
Parfum Aufbewahrung – so lagern Sie Ihre Parfums richtig
Parfum Aufbewahrung – so lagern Sie Ihre Parfums richtig
In der Nischenparfümerie steht die Qualität stets an erster Stelle – dennoch sind die teuren Parfums nicht ewig haltbar. Besonders sind davon Sammler betroffen, aber auch Menschen, die die Abwechslung in ihrem Alltag lieben und viele Flacons mit teuren Düften besitzen. Vielleicht ist es Ihnen sogar schon selbst passiert: Nach einer Weile sieht der Duft optisch anders aus und auch der Geruch hat sich verändert. Die Ursachen für diese Veränderungen sind vielfältig – vor allem bei Vintage-Parfums ist es oft das Alter, das zur Veränderung beigetragen hat. Wenn der Duft jedoch kippt oder plötzlich unangenehm riecht, ist dies in den meisten Fällen auf eine unzureichende Lagerung zurückzuführen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen daher genauer, worauf es bei der Parfum Aufbewahrung ankommt, damit Sie möglichst lange Freude an Ihren teuren Nischendüften haben.
Warum ist es wichtig, Parfums richtig zu lagern?
Nischendüfte sind ein teures Luxusgut. Damit Sie den wunderschönen Duft Ihrer Lieblingsparfums möglichst lange genießen können, ist die richtige Aufbewahrung für Parfums von größter Wichtigkeit. Schon kleine Veränderungen können das „Kippen“ der Düfte begünstigen oder zu einem verfrühten Verfall der Duftstoffe führen. Viele Menschen neigen dazu, ihre Parfums einfach im Bad zu lagern – es scheint auch naheliegend, sich unmittelbar nach dem Duschen mit dem Lieblingsduft benetzen zu wollen. Tatsächlich ist das Badezimmer aber der denkbar schlechteste Ort, um ein Parfum zu lagern, da hier viele Umweltfaktoren das Schlechtwerden des Parfums begünstigen. Parfums bestehen aus feinen Duftmolekülen, die in Alkohol oder einer anderen Trägerflüssigkeit gelöst wurden. Diese winzigen Moleküle sind besonders empfindlich gegenüber Licht, Temperaturschwankungen, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Wird das Parfum unsachgemäß gelagert, kann das so zu einer chemischen Veränderung der Moleküle führen – und plötzlich riecht der Duft nicht mehr angenehm und komplex, sondern säuerlich, flach oder sogar ranzig.
Welche Folgen hat die falsche Lagerung von Parfums?
Wird ein Duft falsch gelagert, kann sich das negativ auf die Qualität des Duftes auswirken – bis hin zur kompletten Unbrauchbarkeit des Parfums. Es sind aber noch viele weitere Veränderungen möglich, die zwar die Duftqualität nicht unbedingt beeinflussen, aber durchaus das Trageempfinden negativ verändern:
- Veränderung des Geruchs: Bei falscher Lagerung eines Parfums können sich die enthaltenen Duftstoffe langsam zersetzen. Manchmal kommt es auch vor, dass die Inhaltsstoffe mit Faktoren von außen reagieren – beispielsweise mit Sauerstoff – und dadurch ein unangenehmer oder ranziger Geruch entsteht.
- Farbveränderungen: Parfums, die falsch gelagert werden, können ihre Farbe verändern. Werden sie dunkler, können so auch unschöne Flecken auf der Kleidung entstehen.
- Konsistenzveränderungen: Manche Düfte werden bei falscher Lagerung dickflüssiger und lassen sich nicht mehr ordentlich aus dem Flacon sprühen. Sogar die Bildung von Klumpen kann die Konsequenz einer falschen Lagerung sein.
- Duftintensität lässt nach: Werden die Duftstoffe im Inneren des Parfums durch falsche Lagerung zerstört, kann sich das negativ auf die Intensität des Parfums auswirken, sodass der Duft auf der Haut schneller verfliegt.
- Hautreizungen: Abgelaufene oder gekippte Parfums können im schlimmsten Fall zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen, da sich die chemische Zusammensetzung des Duftes durch den Einfluss von Umweltfaktoren verändert hat.
Welche Faktoren beeinflussen die Aufbewahrung von Parfums?
Das Risiko, dass ein Parfum kippt oder sich in seiner Qualität verschlechtert, wird vor allem von Umwelteinflüssen bestimmt. Bei optimaler Lagerung sind die meisten Parfums über viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte haltbar – doch es gibt einige Risikofaktoren, die das Schlechtwerden des Duftes begünstigen können:
- Licht und UV-Strahlung: UV-Strahlen sind der größte Feind eines Parfums. Die Strahlung zersetzt die Duftmoleküle, sodass das Parfum schnell unbrauchbar wird. Das höchste Risiko besteht bei einer direkten Sonneneinstrahlung.
- Hitze und hohe Temperaturen: Durch hohe Temperaturen entstehen innerhalb des Duftes chemische Reaktionen, die das Parfum schneller altern lassen. Auch das Kippen des Parfums wird durch Hitze begünstigt.
- Luft: Sauerstoff führt zu einer Oxidation innerhalb des Parfums und trägt so langsam zum Abbau der Duftmoleküle bei. Jeder Sprühstoß bringt dabei etwas Luft in den Flacon, was sich negativ auf die Haltbarkeit auswirkt.
- Feuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie beispielsweise im Badezimmer üblich ist, trägt zur chemischen Instabilität des Parfums bei und kann so dessen Haltbarkeit negativ beeinflussen.
5 Tipps für die richtige Parfum Aufbewahrung
Natürlich möchten wir nicht nur von der Gefahr sprechen, die verschiedene Umweltfaktoren für Ihr Parfum bedeuten können, sondern Ihnen auch direkt praktische Tipps und Tricks an die Hand geben, um Ihre persönliche Parfum Aufbewahrung zu verbessern. Schon kleine Veränderungen können dazu führen, dass Ihre Düfte länger haltbar sind und Sie auch an teuren Nischendüften über viele Jahre hinweg Freude haben.
Tipp 1: Kühl lagern, aber nicht zu kalt
Parfums lieben es, bei möglichst konstanten und optimalen Temperaturen gelagert zu werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass es kühl, aber auch nicht zu kalt ist. Als optimale Temperatur gelten Werte zwischen 15 bis 20° C. Es ist wichtig, dass Sie extreme Hitze oder extreme Kälte vermeiden. Auch ständige Temperaturschwankungen sind schädlich – lagern Sie Ihre Parfums also nicht in der Nähe von Heizungen oder Fenstern. Je konstanter die Temperatur ist, desto besser ist das für die Qualität Ihrer Düfte.
Vorsicht: Da Düfte kühl gelagert werden sollen, denken einige Menschen, dass der Kühlschrank ein geeigneter Ort wäre. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die ständigen Temperaturwechsel, die beim Öffnen der Kühlschranktür entstehen, tragen jedoch zu einem schnelleren Qualitätsverlust bei. Der Kühlschrank ist also kein geeigneter Ort für die Parfum Aufbewahrung!
Tipp 2: Wählen Sie einen lichtgeschützten Ort
Kein anderer Umweltfaktor zerstört die Duftmoleküle innerhalb des Parfums so schnell wie UV-Strahlung. Für die Parfum Aufbewahrung gilt daher: Je dunkler, desto besser! Bewahren Sie Ihre Parfums am besten in einer dunklen Schublade oder einem geschlossenen Schrank auf, sodass möglichst wenig Licht und UV-Strahlung an die Flacons gelangt. Für wirklich teure Düfte oder Sammler-Parfums gibt es auch spezielle Duftboxen mit integriertem UV-Schutz, die eine optimale Lagerung der Düfte gewährleisten. Alternativ können Sie die Flacons auch in ihrer Originalverpackung aufbewahren, um sie so zusätzlich zu schützen.
Tipp 3: Trockene Umgebung
Das Parfum direkt im Badezimmer zu lagern, scheint auf den ersten Blick praktisch, für den Duft ist dieser Ort jedoch nicht die optimale Wahl. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer oder in anderen Feuchträumen fördert die chemische Zersetzung der im Parfum enthaltenen Duftmoleküle. Auch die ständigen Schwankungen innerhalb der Luftfeuchtigkeit, die im Badezimmer üblich sind – beispielsweise ist die Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen deutlich höher als sonst – schadet den Parfums. Lagern Sie Ihre Parfums daher vornehmlich in einer trockenen Umgebung wie dem Schlafzimmer oder dem Flurregal, wo auch die Luftfeuchtigkeit relativ konstant bleibt.
Tipp 4: Flacons fest verschließen
Mit jedem Sprühstoß, den Sie aus Ihrem Lieblingsduft entnehmen, gelangt ein wenig Sauerstoff in den Flacon. Das ist bei der Produktion einkalkuliert und sollte Ihrem Duft auf kurze Sicht nicht weiter schaden. Anders sieht es dagegen aus, wenn Sie Ihre Flacons nicht ordentlich verschließen und kontinuierlich Sauerstoff in den Flacon eindringen kann. Achten Sie daher immer darauf, dass die Flacons fest verschlossen sind, um die Oxidation zu verhindern.
Tipp 5: Flacons aufrecht stehend lagern
Die meisten Flacons sind so konzipiert, dass die Inhaltsstoffe bei aufrechter Lagerung am besten vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt sind – insbesondere vor der Oxidation, also dem Eindringen von Sauerstoff. Wenn Sie Ihren Flacon liegend lagern, kann sich kontinuierlich Flüssigkeit im Zerstäuber lagern und kommt hier mit besonders viel Sauerstoff in Kontakt. Beim Aufsprühen gelangt dann genau der Teil des Duftes auf die Haut und kann unangenehm riechen oder sogar Hautreaktionen auslösen.
Besonders teure Parfums lagern – in speziellen Parfumschränken
Insbesondere für Sammler und Fans von Vintage-Düften, die schon einige Jahre alt sind, ist die richtige Parfum Aufbewahrung von größter Wichtigkeit. Während bei den meisten Menschen ein dunkler Schrank an einem lichtgeschützten, temperaturstabilen Ort völlig ausreicht, können Sammler alternativ auch auf klimatisierte Vitrinen zurückgreifen, die eigens für die Parfum Aufbewahrung entwickelt wurden. Diese speziellen Parfumschränke sorgen für eine gleichbleibende Temperatur und schützen die wertvollen Düfte im Inneren vor schädlichen Umwelteinflüssen. Auch das Umfüllen der Parfums in kleinere Flacons ist mitunter sinnvoll, um so die Luftmenge im Parfum zu reduzieren und die Oxidation zu verlangsamen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, die wertvollen Parfums nur in sterile Glasflacons zu füllen. Legen Sie den Fokus beim Umfüllen auf ein möglichst hygienisches Arbeitsumfeld, um eine Kontamination der Düfte zu verhindern.
Weitere Tipps zur Parfum Aufbewahrung
Bei richtiger Lagerung sind die meisten Parfums über viele Jahre hinweg haltbar. Zu den grundlegenden Tipps, die wir Ihnen oben schon genauer vorgestellt haben, wirken sich aber auch andere Einflüsse auf die Haltbarkeit eines Parfums aus:
- Duftqualität: Ein Eau de Toilette oder Eau de Cologne ist grundsätzlich nicht so lang haltbar wie ein Eau de Parfum oder Extrait de Parfum. Das hängt mit der geringeren Menge an Duftmolekülen zusammen, die im Parfum enthalten sind. Grundsätzlich gilt: Je höher die Duftqualität, desto länger ist das Parfum in der Regel haltbar.
- Kleinere Flacons kaufen: Wenn Sie Sammler sind und viele Düfte haben, die Sie nicht täglich nutzen, kann der Kauf kleinerer Flacons eine gute Alternative sein. Hier ist weniger Platz für Sauerstoff innerhalb des Flacons, sodass die Haltbarkeit bei seltener Nutzung des Duftes eher gewährleistet ist.
- Finger weg vom Sprühkopf: Der Zerstäuber gilt als der empfindlichste Bereich des Flacons. Achten Sie darauf, dass der Sprühkopf Ihrer Flacons nicht mit Ihrer Haut in Berührung kommt. Keime, Schmutz und das auf der Haut befindliche Öl könnten den Duft verunreinigen.
- Parfums nicht mit auf Reisen nehmen: Natürlich möchten Sie auch unterwegs Ihren Lieblingsduft tragen – aber Sie sollten nicht mit Ihren Originalflacons auf Reisen gehen. Temperaturschwankungen in der Reisetasche und das ständige Schütteln beim Transport wirken sich schädlich auf die Haltbarkeit des Parfums aus. Fertigen Sie stattdessen eine kleine Abfüllung mit einem sterilen Flacon an, um Ihren Lieblingsduft auch im Urlaub tragen zu können.
Fazit: Wenn Sie Parfums richtig lagern, haben Sie lange Freude daran
Mit der richtigen Parfum Aufbewahrung können Sie optimal Parfums lagern, ohne die Haltbarkeit zu gefährden. Viele Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle – von UV-Licht und Luftfeuchtigkeit bis hin zur optimalen Temperatur. Für Sammler und Nischenduft-Fans lohnen sich unter Umständen spezielle Schutzschränke für Parfums, in denen die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert und eingestellt werden kann. Wer nur wenige Düfte hat und diese optimal lagern möchte, kommt auch mit unseren Tipps aus diesem Blogbeitrag bereits gut zurecht.
Erzählen Sie uns gern mehr über Ihre Lagerung von Düften: Haben Sie einen speziellen Parfum-Schrank für Ihre Nischendüfte? Worauf achten Sie bei Ihrer Lagerung besonders? Haben Sie noch weitere Tipps und Tricks, um Düfte haltbarer zu machen? Und vor allem: Ist Ihnen schon mal ein Parfum gekippt, weil Sie nicht auf die richtige Parfum Aufbewahrung geachtet haben? Erzählen Sie uns gern von Ihren persönlichen Erfahrungen in den Kommentaren!
Kommentare (1)
Markus
June 26, 2025 09:40Mir ist tatsächlich schon mal ein Parfum gekippt - mein erster Nischenduft, Comandante von XerJoff. Damals war ich noch unwissend und habe den Duft im Badezimmer auf der Anrichte stehen gehabt. Er hat dann stark alkoholisch gerochen. War zum Glück nur ein kleiner Flacon, aber sehr lehrreich, hat auf der Haut ganz schön gemuffelt.