
Clean Beauty: Was ist das eigentlich?
Clean Beauty: Was ist das eigentlich?
Clean Beauty ist in aller Munde, aber trotzdem wissen viele nicht, worum es sich bei diesem Begriff genau handelt. Das liegt vor allem daran, dass es keine genauere Definition von Clean Beauty gibt – manche Menschen verstehen darunter eine saubere Kosmetik ohne schädliche Inhaltsstoffe, andere verbinden den Begriff vor allem mit einer tierversuchsfreien und veganen Kosmetik. Auch Naturkosmetik wird oft unter dem Begriff Clean Beauty beschrieben, obwohl es sich bei natürlichen Produkten nicht zwangsläufig auch um saubere und schadstofffreie Hautpflegeprodukte handeln muss. Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und erklären Ihnen hier alles, was Sie rund um Clean Beauty wissen müssen.
Was bedeutet „Clean Beauty“ eigentlich?
In den letzten Jahren hat sich rund um Clean Beauty ein richtiger Trend entwickelt, doch es ist vielen Menschen nicht ganz klar, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Wörtlich übersetzt bedeutet Clean Beauty „saubere Schönheit“ – gemeint ist damit aber nicht, dass es sich um sterile oder klinisch reine Pflegeprodukte handelt. Vielmehr geht es darum, Kosmetiklinien auf den Markt zu bringen, die frei von bestimmten Inhaltsstoffen sind. Betroffen sind dabei vor allem jene Inhaltsstoffe, die als gesundheitlich bedenklich gelten, aber auch unnötige Füllstoffe werden in Clean Beauty Pflegeprodukten nicht verwendet.
Typische Inhaltsstoffe, die in Clean Beauty Produkten nicht zu finden sind:
- Parabene
- Silikone
- Mineralöle
- PEGs
- synthetische Duftstoffe
- künstliche Konservierungsstoffe
- Mikroplastik
Dabei bedeutet Clean Beauty aber nicht zwangsläufig, dass es sich auch um ein 100 % natürliches Produkt handelt, wie es beispielsweise bei der Naturkosmetik der Fall ist. Manche Marken nutzen bewusst auch sichere synthetische Inhaltsstoffe, die nachhaltig hergestellt werden und alle Kriterien der Hautverträglichkeit erfüllen.
Clean Beauty vs. Naturkosmetik: Wo liegt der Unterschied?
Viele Menschen verwechseln Clean Beauty Produkte noch immer mit klassischer Naturkosmetik – dabei gibt es wichtige Unterschiede, die Sie kennen sollten
- Naturkosmetik folgt strengen Zertifizierungen (z. B. NATRUE, COSMOS, BDIH). Für die Herstellung sind ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe zugelassen, synthetische Stoffe, die im Labor entwickelt wurden, gelten als tabu. Außerdem ist Naturkosmetik nicht zwangsläufig auch gut verträglich, da insbesondere ätherische Öle die Haut stark reizen können. Vor allem Allergiker können betroffen sein, da Naturkosmetik auch natürliche Allergene enthält.
- Clean Beauty ist dagegen etwas flexibler in der Umsetzung. Inhaltsstoffe können, aber müssen nicht natürlichen Ursprungs sein. Es wird lediglich gewährleistet, dass die Inhaltsstoffe nachhaltig, sicher und hautverträglich sind.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es sich bei Naturkosmetik immer um Clean Beauty handelt, aber nicht jedes Clean Beauty Hautpflegeprodukt auch gleichzeitig reine Naturkosmetik darstellt.
Transparenz und Verantwortung: Darauf kommt es bei Clean Beauty an
Leider hat auch die Clean Beauty Schwachstellen: Die fehlende Regulierung des Begriffs sorgt dafür, dass grundsätzlich jeder Hersteller mit „Clean Beauty“ auf seinen Produkten werben darf. Da der Begriff rechtlich nicht geschützt ist, wird er auch von Marken verwendet, die für ihre Hautpflegeprodukte nur teilweise oder oberflächlich auf saubere Formulierungen setzen. Sie sind als Nutzer der sauberen Kosmetik daher gut beraten, wenn Sie selbst einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Hersteller, die offen über alle Inhaltsstoffe sprechen und eine verständliche Kommunikation nutzen, sind grundsätzlich zu bevorzugen.
Wenn Sie genauer hinsehen, merken Sie schnell den Unterschied: Echte Clean Beauty Marken erklären, warum sie bestimmte Stoffe vermeiden und welche Alternativen sie wählen. Oft finden Sie auf den Verpackungen umfassende Informationen zu allen Inhaltsstoffen und detaillierte Angaben darüber, welchen Mehrwert die einzelnen Stoffe bieten. Individuelle Verpackungskonzepte, Recycling-Programme und regionale Inhaltsstoffe verstärken zusätzlich den Nachhaltigkeitsgedanken, der fest mit Clean Beauty verbunden ist.
Warum Clean Beauty ideal für empfindliche Haut ist
Menschen mit sensibler Haut kennen das Problem: Unmittelbar nach dem Auftragen einer neuen Hautkosmetik treten Rötungen, Irritationen oder sogar Unverträglichkeiten auf. Häufig sind diese die Reaktion auf aggressive Inhaltsstoffe, die bei empfindlicher Haut einfach nicht gut vertragen werden. Clean Beauty setzt dort an, indem sie diese Inhaltsstoffe vermeidet und auf minimalistische Rezepturen setzt, die von einem Großteil der Bevölkerung gut vertragen werden. Natürlich kann es auch bei Clean Beauty zu Allergien kommen – diese treten jedoch nur ausgesprochen selten auf.
Clean Beauty Hautpflegeprodukte sind in der Regel frei von künstlichen Duftstoffen, die bekanntermaßen Allergien auslösen können. Das allein trägt schon zu einer besseren Verträglichkeit bei. Aber auch alkoholfreie oder zumindest mit sanften Alkoholen formulierte Produkte sind ideal bei empfindlicher Haut geeignet. Die beruhigenden Pflanzenextrakte, die in Clean Beauty Hautpflegeprodukten häufig zu finden sind, machen die Produkte noch einmal wirkungsvoller bei empfindlicher Haut.
Für welche Hauttypen ist Clean Beauty besonders gut geeignet?
Es gibt einige Hauttypen, die besonders auf die Verwendung von Clean Beauty Produkten achten sollten – noch einmal wichtiger ist die Verwendung sauberer Kosmetik im Zusammenhang mit Hauterkrankungen:
- Extrem empfindliche Haut: Bei extrem empfindlicher Haut kann Clean Beauty helfen, Hautreizungen, Rötungen und Irritationen zu lindern. Sie bietet eine saubere Formulierung, die empfindliche Haut besonders gut pflegt und widerstandsfähiger macht.
- Rosacea: Bei Menschen, die unter Rosacea leiden, ist Clean Beauty eine gute Alternative zu herkömmlichen Pflegeprodukten, da sie weniger reizt und damit akute Schübe vermeidet.
- Neurodermitis: Auch bei Neurodermitis bietet Clean Beauty Hautpflege eine gute Alternative, da auf aggressive Wirkstoffe verzichtet wird. So kann die empfindliche und bereits im Vorfeld leicht geschädigte Haut optimal gepflegt werden.
- Akne: Natürliche, sanfte und dennoch sehr feuchtigkeitsspendende Extrakte helfen der Haut dabei, sich selbst zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren. Clean Beauty ist daher auch bei Akne eine sehr gute Alternative.
Typische Inhaltsstoffe, die in Clean Beauty beliebt sind
Im gesamten Bereich der sauberen Hautkosmetik gibt es zahlreiche Substanzen, die bewusst vermieden werden – neben aggressiven Wirkstoffen fallen auch unnötige Füllstoffe heraus, die das Produkt künstlich „aufpolstern“, ohne der Haut echten Mehrwert zu bieten. Gleichwohl gibt es auch einige Inhaltsstoffe, die in zahlreichen Clean Beauty Hautpflegeprodukten zu finden sind, da sie als besonders gut verträglich gelten und maßgeblich zur Pflege der Haut beitragen:
- Aloe Vera: Der Extrakt spendet wertvolle Feuchtigkeit und beruhigt die Haut.
- Hyaluronsäure: Dieser Extrakt kommt ohnehin in der menschlichen Haut vor und wird daher gut vertragen. Er polstert die Haut von innen auf und gilt als sehr gut verträglich.
- Squalan: Dabei handelt es sich um ein leichtes Öl, das die Haut schützt, ohne zu fetten.
- Sheabutter: Dieser Extrakt ist besonders reichhaltig, pflegend und rückfettend und daher für trockene Haut ideal geeignet.
- Vitamin C & E: Starke Antioxidantien, die sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken und gleichzeitig die Haltbarkeit des Produkts verlängern, ohne dass es schädlicher Konservierungsmittel bedarf.
- Niacinamid: Dieser Wirkstoff stärkt die Hautbarriere und reduziert Rötungen.
- Glycerin: Dieser Extrakt gilt als einer der am besten erforschten Feuchtigkeitsspender, bindet große Mengen Wasser in der Haut und stärkt die Hautbarriere.
Ist Clean Beauty immer vegan?
Clean Beauty wird häufig automatisch mit veganer Kosmetik gleichgesetzt, allerdings ist das nicht zwingend der Fall. Während Clean Beauty in erster Linie Inhaltsstoffe ausschließt, die als gesundheitlich oder ökologisch bedenklich gelten, konzentriert sich der Begriff der veganen Kosmetik vor allem darauf, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sind – also weder Bienenwachs, Lanolin, Kollagen noch Karmin. Ein Clean Beauty Produkt kann also durchaus tierische Inhaltsstoffe beinhalten und trotzdem als „clean“ gelten, solange der Wirkstoff sicher und verträglich ist. Umgekehrt kann ein veganes Hautpflegeprodukt durchaus synthetische Zusätze oder Mikroplastik enthalten, die nicht zum Konzept von Clean Beauty passen.
Wenn Sie also Wert auf beides legen, sollten Sie gezielt nach veganen Clean Beauty Produkten suchen, die im besten Fall auch durch spezielle Siegel wie „Vegan“ oder „Leaping Bunny“ ausgezeichnet sind.
Vorteile einer Clean Beauty Routine
Clean Beauty bietet nicht nur zahlreiche Vorteile für die Haut, sondern auch für die Umwelt – und für Ihre ganz persönliche Gesundheit. Viele Marken im Bereich Clean Beauty Kosmetik legen großen Wert auf eine transparente Kommunikation, was Vertrauen schafft. Zudem spielt die Nachhaltigkeit in diesem Bereich eine zentrale Rolle: Verpackungen werden vermehrt aus Glas oder recyceltem Material hergestellt und können bei Bedarf wieder befüllt werden. Auch Tierversuche sind im Clean Beauty Bereich kaum mehr ein Thema – die Branche versteht sich weitestgehend als cruelty-free.
Hinzu kommt der Trend zum Minimalismus, der auch in der Hautpflege eine wichtige Rolle spielt. Statt langer und unübersichtlicher INCI-Listen, die vierzig verschiedene Inhaltsstoffe auflisten, setzen Clean Beauty Produkte eher auf wenige Inhaltsstoffe, die dafür durchdacht sind und echten Mehrwert bieten. Das macht die Clean Beauty Hautkosmetik nicht nur verträglicher, sondern erleichtert auch den Überblick in der eigenen Pflegeroutine.
Im Beauty Concept Shop Clean Beauty kaufen – mit sicheren und sauberen Marken
Natürlich ist uns die Gesundheit Ihrer Haut ein wichtiges Anliegen. Neben großen und beliebten Marken aus der klassischen Beauty-Branche setzen wir auch vermehrt auf Marken, die sich dem Clean Beauty Gedanken verschrieben haben. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass es sich um vegane Clean Beauty handelt, die gut verträglich ist, echten Mehrwert bietet und gleichzeitig Tierwelt und Umwelt schützt.
Ein echter Vorreiter in diesem Bereich ist die Marke Bakel, die seit 2009 ausschließlich saubere Hautpflegeprodukte herstellt. Von Anfang an wurde die Hautpflegeserie aus Italien mit dem Wunsch entwickelt, Ethik und Wirksamkeit miteinander zu verbinden. Jedes Produkt von Bakel bietet einen detaillierten Einblick in alle verwendeten Inhaltsstoffe und listet auf der Verpackung nicht nur auf, welche Wirkstoffe enthalten sind, sondern auch, welchen Nutzen diese für die Haut haben. Die vegane und tierversuchsfreie Formulierung wird auch durch das Leaping-Bunny-Siegel unterstrichen, das sich auf jeder Verpackung findet. Inzwischen ist der Großteil der Verpackungen wiederbefüllbar, um auch die Umwelt bestmöglich zu schonen. Wenn Sie weitere Informationen zur Clean Beauty von Bakel suchen, werden Sie in unserem Markenbereich fündig – hier gehen wir detailliert auf die zahlreichen Vorteile ein, die Ihnen die Clean Beauty Hautpflege von Bakel bietet.
Fazit: Clean Beauty steht für Schönheit mit Verantwortung
Clean Beauty ist eine moderne Art, Kosmetik neu zu denken – weg von überladenen Formulierungen, hin zu mehr Klarheit, Nachhaltigkeit und Hautfreundlichkeit. Das Konzept der sauberen Kosmetik richtet sich gezielt an alle, die bewusst mit ihrer Haut umgehen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Ob Sie die eigene Routine komplett umstellen oder zunächst nur einzelne Produkte austauschen, spielt dabei keine Rolle. Jeder Schritt hin zu mehr Transparenz und Verträglichkeit ist ein Gewinn – für Ihre Haut, für Ihre Gesundheit und für die Welt, in der wir leben.
Kommentare (0)